KULTUR[tagebau]LANDSCHAFT. Strukturen der Tagebaufolge lesen, verstehen, gestalten, entwickeln

25,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versand
Auf Lager
Lieferzeit: 3 Tag(e)

Beschreibung

Ab sofort lieferbar!


Heidi Pinkepank & Markus Otto (Hg.)

KULTUR[tagebau]LANDSCHAFT

Strukturen der Tagebaufolge lesen, verstehen, gestalten, entwickeln


Kulturlandschaften der Tagebaufolge sind durch ihre intensive Nutzung geprägt. Tagebau ist nicht nur ein technisches Vorhaben, in dem Landschaften neugestaltet werden, sondern eine umfassende gesellschaftliche Transformation. Angesichts der Wechselwirkungen zwischen naturräumlichen Gegebenheiten und menschlicher Einflussnahme nähern sich die Beiträge der Autorinnen und Autoren den Kulturlandschaften der Tagebaufolge aus unterschiedlichen Perspektiven: diese werden als Naturraum, Siedlungsraum und Kulturraum dargestellt und in überregionalen, internationalen sowie wissenschaftlichen Betrachtungen unterschiedlicher Disziplinen zusammengeführt. Dieses Buch stellt erweiterte Perspektiven auf Tagebaufolgelandschaften zur Diskussion. Das Verständnis für die Besonderheiten dieser historisch gewachsenen Landschaften des Strukturwandels ermöglicht zukunftsfähige, partizipative Landnutzungen.

"Landschaften sind Emotionen. Diese Emotionen sind oft ein wichtiger Grund, um in einer Region zu bleiben. Um positive Emotionen für eine derart veränderte Landschaft, wie der Tagebaufolgelandschaft, entwickeln zu können, muss man die Landschaft lesen und verstehen." Heidi Pinkepank


Herausgeber:in

Heidi Pinkepank

geboren 1977 in Friedrichroda (Thüringen), Studium der Landschaftsarchitektur in Erfurt und Vilnius/Litauen, 2010 Master of Arts in World Heritage Studies an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) in Cottbus, 2000 bis 2007 Projektmitarbeit im Ingenieurbüro ARCADIS Consult in Erfurt, Rostock und Freiberg, 2004 bis 2008 Mitarbeit in Umweltbildungsprojekten im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin, in Berlin und Cottbus. 2010/11 Projektleiterin im ThINK – Thüringer Institut für Nachhaltigkeit und Klimaschutz in Jena. Seit 2009 ist sie Projektpartnerin und später Mitarbeiterin und Gesellschafterin im Institut für Neue Industriekultur INIK in Cottbus. 2020/21 zusätzlich wissenschaftliche Mitarbeiterin an der BTU Cottbus-Senftenberg, Fachbereich Planen in Industriefolgelandschaften.

Markus Otto
geboren 1957 in Dortmund, studierte Architektur und Städtebau an der Technischen Universität in Darmstadt und in Delft / NL. 1992 Gründung des Büros für Architektur und Städtebau in Saarbrücken, ab 1995 gemeinsam mit Uwe Lück als Partner, mit dem Schwerpunkt Revitalisierung von Industriebrachen und Industriebauten. Von 1992 bis 1996 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Gestaltung Konstruktion + Entwerfen bei Professor Nicolas Fritz, Uni Kaiserslautern.1998 Berufung an die Fachhochschule Lausitz, heute Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Fachgebiet Planen in Industriefolgelandschaften und Entwerfen, wissenschaftliche Projekte im Bereich Strukturwandel. 2001 Mitgründer und bis 2012 Leitung des Instituts für Neue Industriekultur INIK GmbH in Cottbus.


Aus dem Inhalt & Autor:innen

Gesine Grande
Grußwort
Hauke Bartels
Grußwort

I EINLEITUNG

Markus Otto
Das WIR!-Forschungsprojekt LIL Land-Innovation-Lausitz
Ein Überblick
Lea Brönner und Britta Rudolff
Welterbe Lausitzer Tagebaufolgelandschaft?
Ein Plädoyer

II KEYNOTE … die Wüste lebt
Uwe Rada
Neue Bilder von der Lausitz
Ein Perspektivwechsel

III NATURRAUM … vom Aneignen, Ausnutzen, Regulieren und Innovieren
Ludger Gailing
Die Landschaften nach dem Tagebau
Naturlandschaften, Kulturlandschaften und Handlungsräume der Regionalentwicklung
Jörg Schlenstedt
Rekultivierung von Braunkohletagebauen in der Lausitz
Voraussetzungen und Entwicklungen in den letzten 100 Jahren
Heidi Pinkepank
Quellen, Teiche, Berge, Moore
Neues Land nach altem Vorbild?

IV SIEDLUNGSRAUM … vom Ansiedeln, Umsiedeln, Weggehen und Rückkehren
Julia Ess
Neue Stadt – Neue Menschen?
Ansiedlung von Industriearbeiter:innen für „Schwarze Pumpe“ in der „sozialistischen Stadt“ Hoyerswerda-Neustadt
Dietmar Osses
Aufbruch, Konflikt, Integration und Erinnerung
Die Ruhrpolen in Geschichte, Gedächtnis und Gegenwart
Judith Miggelbrink
Landschaft, Laponia und LKAB
Raumaneignungen im Spannungsfeld indigener Identitätszuschreibungen und extraktiver Industrien
Alrun Berger und Tilmann Bruhn
Leben mit Umbrüchen Vermittlungsperspektiven des kulturellen Erbes im Rheinischen Revier

V KULTURRAUM … vom Erben, Erhalten, Wandeln und Inwertsetzen
Martin Baumert und Torsten Meyer
Konstruktionen von Kulturlandschaft
Auf der Suche nach anthropozänen Werten der Bergbau(folge)landschaft
Karsten Feucht
Wahrnehmung als Schlüssel für Kulturlandschaften nach dem Bergbau
Wie gestaltet man eine entleerte Fläche für eine noch leere Zukunft?
Markus Otto
Regionalpark Saar – Saarkohlenwald
Lichtungen in der Stadt
Jenny Hagemann, Fabian Jacobs und Lutz Laschewski
Welterbe als Chance für kulturelle Resilienz?
Aspekte des Minderheitenschutzes in der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft

VI DISKUSSION
Zukunft als Welterbe?
Eine Debatte

VII ANHANG
Autor:innen
Impressum

Fotografien

Angelika Balzke, Maximilian Beyers (früher Hoffmann), Heidi Pinkepank, Ralph Schuster und Spencer Vane


1. Auflage 2022, 120 Seiten, mit 41 Farbfotografien sowie 3 Karten, Broschur

Höhe 26 cm / Breite 20 cm
EUR 25,-

ISBN: 978-3-939629-67-2

9783939629672



Weiterführende Links:

Konferenz KULTUR[tagebau]LANDSCHAFT

BTU Cottbus-Senftenberg

Institut für Neue Industriekultur